Menge: | |
---|---|
DGET-2000L
DGET
8438400000
Bierbrauprozess | Malz wird in der Getreidemühle gemahlen. Die gemahlenen Körner werden mit Säcken zum Maischekessel transportiert. Im Maischebottich wird das Mahlgut mit Brauwasser aus dem Heißwasserspeicher gemischt (um die Maische zu bilden). Im Läuterbottich wird der gelöste flüssige Extrakt (Würze) von den Feststoffen (verbrauchte Körner) getrennt. Der Braukessel wird zum Kochen verwendet. Whirlpooling entsteht durch Zirkulieren der Würze. Die kalte Würze wird über die Sudhauspumpe durch einen Schlauch vom Wärmetauscher zum Gärkeller gepumpt. Die Würze fermentiert im Gärtank. Das grüne Bier reift im Serviertank. Nach dem Alterungsprozess kann das Bier direkt aus diesem Tank serviert werden. |
Bierbrauanlage
Teil 1 | Malzmühle | 300 kg / h | 2 Walze |
Teil 2 | Maische / kochen tun | 2000L | Mit mechanischem Rührer |
Lauter tun | 2000L | Filtrationsboden | |
Whirlpool | 2000L | Separates Gefäß | |
Heißwassertank | 2000L | An Plattenwärmetauscher anschließen | |
Plattenwärmetauscher | Hopfenfilter im Voraus ein / zwei Sortenaustauscher | ||
Pumps | Frequenz | ||
Teil 3 | Fermenter | 2000L | Folgen Sie der Zeichnung |
BBT | 2000L | Folgen Sie der Zeichnung | |
Hefe-Zusatztank | |||
Teil 4 | Schaltschrank | Für Fermentationssystem und Kühlsystem | |
Teil 5 | Glykolwassertank | 4000L | |
Chiller | 30 PS | ||
Teil 6 | KVP-System | 200L | Mit Pumpe und Regler beweglich oder nicht |
Sudhaus mit 2 Gefäßen mit Schauglas, Würzepumpe usw.
Sudhauspipelines, Rechen und Wärmetauscher
Qualitätsstandard:
1. Konstruktion aus hochwertigem Edelstahl SUS 304 in Lebensmittelqualität. Alle Rohre sind aus SUS 304.
2. Alle Tanks werden nach Fertigstellung im NDT-Raum getestet und erkannt, um sicherzustellen, dass keine Leckagen auftreten.
3. Alle Jacken führen Wasser- und Druckprüfungen durch, Auslegungsdruck: 3 bar, Arbeitsdruck: 1,5-2 bar;
4. Alle Tanks sind 48 Stunden vor Verlassen des Werks druckgeschützt.
5. Alle Schweißnähte sind WIG-Vollschweißmäntel mit Noppen, bei denen Wasser zum Schweißen verwendet wird, um eine gleichmäßige und lange Lebensdauer zu gewährleisten.
6. Alle Tanks sind innen ohne tote Ecke spiegelpoliert, Schweißnähte auf Ra 0,6 um geschliffen.
7. Alle Mannlöcher und Klemmdichtungen sind hygienisch.
Kontakt Informationen
Wenn Sie an unserer Bierbrauanlage interessiert sind, können Sie sich gerne an mich wenden.
Der Konstrukteur von Brauanlagen für Brauereien oder Restaurants muss Folgendes berücksichtigen:
Ästhetisch
Raumnutzung
Sicherheit
Einfachere Bedienung
Abwasserbehandlung
Niedrigere Kosten
Bierbrauprozess | Malz wird in der Getreidemühle gemahlen. Die gemahlenen Körner werden mit Säcken zum Maischekessel transportiert. Im Maischebottich wird das Mahlgut mit Brauwasser aus dem Heißwasserspeicher gemischt (um die Maische zu bilden). Im Läuterbottich wird der gelöste flüssige Extrakt (Würze) von den Feststoffen (verbrauchte Körner) getrennt. Der Braukessel wird zum Kochen verwendet. Whirlpooling entsteht durch Zirkulieren der Würze. Die kalte Würze wird über die Sudhauspumpe durch einen Schlauch vom Wärmetauscher zum Gärkeller gepumpt. Die Würze fermentiert im Gärtank. Das grüne Bier reift im Serviertank. Nach dem Alterungsprozess kann das Bier direkt aus diesem Tank serviert werden. |
Bierbrauanlage
Teil 1 | Malzmühle | 300 kg / h | 2 Walze |
Teil 2 | Maische / kochen tun | 2000L | Mit mechanischem Rührer |
Lauter tun | 2000L | Filtrationsboden | |
Whirlpool | 2000L | Separates Gefäß | |
Heißwassertank | 2000L | An Plattenwärmetauscher anschließen | |
Plattenwärmetauscher | Hopfenfilter im Voraus ein / zwei Sortenaustauscher | ||
Pumps | Frequenz | ||
Teil 3 | Fermenter | 2000L | Folgen Sie der Zeichnung |
BBT | 2000L | Folgen Sie der Zeichnung | |
Hefe-Zusatztank | |||
Teil 4 | Schaltschrank | Für Fermentationssystem und Kühlsystem | |
Teil 5 | Glykolwassertank | 4000L | |
Chiller | 30 PS | ||
Teil 6 | KVP-System | 200L | Mit Pumpe und Regler beweglich oder nicht |
Sudhaus mit 2 Gefäßen mit Schauglas, Würzepumpe usw.
Sudhauspipelines, Rechen und Wärmetauscher
Qualitätsstandard:
1. Konstruktion aus hochwertigem Edelstahl SUS 304 in Lebensmittelqualität. Alle Rohre sind aus SUS 304.
2. Alle Tanks werden nach Fertigstellung im NDT-Raum getestet und erkannt, um sicherzustellen, dass keine Leckagen auftreten.
3. Alle Jacken führen Wasser- und Druckprüfungen durch, Auslegungsdruck: 3 bar, Arbeitsdruck: 1,5-2 bar;
4. Alle Tanks sind 48 Stunden vor Verlassen des Werks druckgeschützt.
5. Alle Schweißnähte sind WIG-Vollschweißmäntel mit Noppen, bei denen Wasser zum Schweißen verwendet wird, um eine gleichmäßige und lange Lebensdauer zu gewährleisten.
6. Alle Tanks sind innen ohne tote Ecke spiegelpoliert, Schweißnähte auf Ra 0,6 um geschliffen.
7. Alle Mannlöcher und Klemmdichtungen sind hygienisch.
Kontakt Informationen
Wenn Sie an unserer Bierbrauanlage interessiert sind, können Sie sich gerne an mich wenden.
Der Konstrukteur von Brauanlagen für Brauereien oder Restaurants muss Folgendes berücksichtigen:
Ästhetisch
Raumnutzung
Sicherheit
Einfachere Bedienung
Abwasserbehandlung
Niedrigere Kosten